Geben Sie Ihrer Fehlerseite eine Chance!


Jeder von uns kennt das: Ein Vertipper im Eingabefeld des Browsers und man landet nicht auf der angepeilten Seite, sondern bekommt einen Fehler angezeigt. Oder man folgt einem Link und findet nicht die erwartete, sondern eine oftmals nicht wirklich ansprechende Unterseite, die uns mal mehr, mal weniger freundlich auf unseren Fehler hinweist.

Diese Seiten heißen 404-Seiten, da die 404 sich im Übertragungsprotokoll HTTP auf den Fehlercode für Seiten bezieht, die nicht angezeigt werden können. Oft ist es ein Zeichen, das beim Eingeben vergessen wurde, manchmal sind auch Links auf Webseiten fehlerhaft, sodass sie unweigerlich ins Nirvana führen.

Diese 404-Seiten sehen in den meisten Fällen weder ansprechend aus, noch helfen sie uns weiter. Klar, Sinn einer 404-Seite ist, dass wenigstens irgendetwas ausgespielt wird, wenn ein Webseiten-Besucher über einen falschen Link seinen Weg auf die Internetpräsenz gefunden hat. Doch ist es nicht sinnvoll, den Besucher, der ja im Augenblick der Suche ein gewisses Grundinteresse an der Thematik, am Unternehmen oder der Webseite hat, gerade hier abzuholen und ihm direkt auf der 404-Seite den richtigen Weg zu weisen?

Viele Webseiten-Betreiber haben sich einen Spaß daraus gemacht, mit kreativen und witzigen Ideen vom Patzer abzulenken und dem Webseiten-Besucher ein Lächeln abzuringen. Dies ist in vielen Fällen mehr als nur gelungen realisiert worden, doch ist es nicht einzig der Unterhaltungswert, der solche Seiten in der heutigen Zeit wichtig macht.

Werden dem User auf der 404-Seite direkt Alternativen zu seiner Suchanfrage angeboten, ähnliche Begriffe oder die Seitennavigation in abgeänderter Form, fördert dies den Willen, die Seite nicht sofort wieder zu verlassen. Die interne Verlinkung, die durch die Suchvorschläge und Weiterleitungen realisiert wird, ist für die Webseite an sich förderlich, bietet außerdem aber auch die Chance einer Conversion. Der interessierte Webseiten-Besucher wird in seiner Aktion nur marginal unterbrochen, ihm wird sogar der direkte Weg zum ‚Ziel’ aufgezeigt.

Das Problem einer hohen Absprungrate auf der Fehlerseite kann also durch eine humoristische und weiterleitende 404-Seite in Angriff genommen werden.